Sondersammlungen

Replik des St.Galler Erd- und Himmelsglobus im Barocksaal der Stiftsbibliothek St.Gallen

Replik des St.Galler Erd- und Himmelsglobus im Barocksaal der Stiftsbibliothek St.Gallen

Die Stiftsbibliothek St.Gallen besitzt eine bedeutende Sammlung an Kunstgegenständen. Ein grosser Teil der Objekte stammt aus ehemaligem Klosterbesitz. Es handelt sich um Gemälde und Skulpturen, Architekturmodelle, Altarentwürfe auf Papier, Druckgraphik sowie kostbare Möbel aus der Zeit des Barock. Aus dem Mittelalter haben nur wenige Stücke überdauert. Eine bedeutende Ausnahme bildet die frühe graphische Sammlung wertvoller Einblattdrucke, die der Mönch Gallus Kemli (1417–1481) zusammentrug. Von einer aktiven Sammeltätigkeit im Kloster St.Gallen kann man erst im Barock sprechen. Im europäischen Vergleich spät, nämlich Mitte des 18. Jahrhunderts, legten die Fürstäbte eine Kuriositätensammlung an. Diese sollte das in der Bibliothek versammelte Bücherwissen mit sichtbaren Belegen aus den Bereichen Kunst, Natur und Wissenschaft ergänzen. Durch Kauf, Tausch oder als Geschenk gelangten Münzen und Medaillen, kunsthandwerkliche Objekte, Gemälde, mathematische und astronomische Instrumente, Mineralien, Versteinerungen, Muscheln und andere Kuriositäten in den Besitz des Klosters. Klebebände mit Druckgraphiken (Portraits, Karten, Heiligenzyklen) lieferten Bilder nicht sammelbarer Dinge. Ein besonderes Highlight innerhalb dieser Kuriositäten bildet die «ostindische Sammlung» des Weltreisenden Franz Müller. Die berühmteste Rarität stellt der grosse Erd- und Himmelsglobus dar (1571). Ursprünglich nicht Teil der Kuriositätensammlung war die ägyptische Mumie Schepenese (7. Jh. v. Chr.). Sie kam erst nach der Klosteraufhebung in den Besitz der Stiftsbibliothek. Auch im 20. und 21. Jahrhundert wurde die Sondersammlung durch Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihgaben erweitert: Besonders hervorzuheben sind hier der Bestand an frühbarocken Figurenscheiben, ein Konvolut Entwurfszeichnungen von Joseph Anton Feuchtmayer (1696–1770) und ein Elfenbeinaltärchen aus dem 13. Jahrhundert.

Zur Sammlung Kunstgegenstände

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren